Wir machen jetzt für 2023 Pause und proben wieder ab 19. Februar 2024 bis Ende Juni 2024 immer montags um 19.30 Uhr im Rienecker Pfarrheim.
Herzlich willkommen für Neu - Einsteiger*Innen!
DIE AUFTRITTSTERMINE VON "MEHR …!“ 2024:
13./14.04.2024
04./05.05.2024
29./30.06.2024
07.07.2024 um 19.00 h Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul Gemünden
"Abendgesänge" Pastoraler Raum Gemünden mit anschließender Ü30 - Jubiläumsfeier
DIE AUFTRITTSTERMINE VON "MEHR …!“ 2023:
So 09.04.2023 um 10.00 h Dorfgemeinschaft Hohenroth
Österliche Morgenfeier
So 21.05.2023 um 19.00 h Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul Gemünden
"Abendgesänge" Pastoraler Raum Gemünden
Sa 24.06.2023 um 17.00 h Pfarrkirche Ruppertshütten
Gottesdienst
So 25.06.2023 um 10.30 h Kapelle Bezirkskrankenhaus Lohr
Gottesdienst
Sa 22.07.2023 um 19.00 h Pfarrkirche Rieneck
Gottesdienst
So 23.07.2023 um 10.00 h Kreuzkloster Gemünden
Klosterfestgottesdienst mit Paul Weismantel
DIE AUFTRITTSTERMINE VON "MEHR ...!" 2022:
So 10.07.2022 um 10.00 h Kloster Schönau
Festgottesdienst mit Br. Steffen Behr
So 24.07.2022 um 10.30 h Bezirkskrankenhaus Lohr
Openair - Wortgottesdienst mit Past.Ref. Heinz Weigand
Sa 30.07.2022 um 19.00 h Gräfendorf
Vorabendgottesdienst mit Pfr. Marie – Luc Anani
So 31.07.2022 um 10.30 h Rieneck
Gottesdienst mit Pfr. Marie – Luc Anani
So 30.10.2022 um 10.00 h Dorfgemeinschaft Hohenroth Festsaal
Morgenfeier
So 20.11.2022 um 19.00 h St. Peter und Paul Gemünden
„Abendgesänge“ Pastoraler Raum Gemünden
Kontakt:
Klaus Simon
Sonnenstr. 25
97782 Gräfendorf
Tel.: 09357-1398
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Anfang stand eine Idee:
Neue geistliche Lieder in den Gottesdienst bringen und damit Kirche lebendiger und bunter machen... Der damalige Rienecker Past.Ref. Klaus Simon griff diese Idee auf und gründete am 02.03.1991 mit ca. 15 Kindern und Jugendlichen aus Rieneck und Schaippach eine Singgruppe, damals noch namenlos.
Jahre später malte Claudia Knoblach, geb. Müller aus Schaippach nach langer Namenssuche und Diskussion ein Logo (vgl. rechts oben) und schrieb dazu:
"Wir waren einmal die Singgruppe Rieneck - Schaippach.......mittlerweile müßten wir Singgruppe Rieneck - Gemünden - Langenprozelten - Burgsinn - Obersinn - Gräfendorf heißen. Deshalb haben wir uns den Namen „Mehr" gegeben. „Mehr" steht für vieles, z. B. „Mehr" als nur Lieder vortragen, sondern Leute zum Nachdenken und Mitsingen bewegen, oder dafür sorgen, daß von einem Gottesdienst etwas „Mehr" im Ohr bleibt, als das „Gehet hin in Frieden". Oder einfach „Mehr", wie wieder mehr - auch junge - Leute in der Kirche!"
Bei „Mehr" sind verschiedene Altersgruppen vertreten - ein Zeichen dafür, daß das Neue Geistliche Lied mehr als nur eine von vielen Jugendbewegungen ist: Der „harte Kern" besteht aus ca. 15 Sängerinnen und Sänger, MusikerInnen und Musiker im Alter von ca. 45 - 70 Jahren. Gesucht sind weiterhin - wie immer - Männerstimmen, aber auch Sopräne.
Das Repertoire ist „mehr..!" als Troubadour, Gospels und üblich, ein bißchen anders, aber immer noch Neues Geistliches Lied und einige Rock- und Popsongs.
In den mittlerweile über 30 Jahren gab es ca. 200 mitgestaltete Gottesdienste und Konzerte, ehemals schwerpunktmäßig in Rieneck – Schaippach, aber mittlerweile auch z.B. in Burgsinn, Obersinn, Gemünden, Langenprozelten, Ruppertshütten, Neuendorf, Bergrothenfels, Zimmern, Massenbuch, Hofstetten, Lohr, Wernfeld, Karsbach, Weyersfeld, Höllrich, Gössenheim, Sachsenheim, Münster, Karlstadt, Gräfendorf, Michelau, Weickersgrüben, Schönau, Seifriedsburg und Aschenroth. Besondere Ereignisse waren die Jugendkreuzwege in Gemünden, die Mainspessart - Ausstellung in Lohr, der Missio - Gottesdienst im Würzburger Dom, das Spielen in der Würzburger Justizvollzugsanstalt, der Out-of-church Musikgottesdienst, der Scherenburg-Gottesdienst (meist zusammen mit "Kreuz & Quer & Kids"/Wolfsmünster), die Abendgesänge und natürlich die Abende mit neuen geistlichen Liedern in Gräfendorf, Hohenroth, Burgsinn, Kreuzkloster Gemünden, Zeitlofs, in Wernfeld, in Mittel- und Obersinn und im Kloster Schönau mit vielen anderen Gruppen und vielen hundert Besucher*innen.