logo st benedikt

Bei den „Abendgesängen“ des Pastoralen Raums Gemünden in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden thematisierte sich in den Songs und meditativen Texten der Musikgruppe „Mehr…!“ (Rieneck und Umgebung) das Motto „Sonnenflügelschlag“ sehr konkret: Neues Leben, ein Blütenmeer und wärmende Sonne – das ist typisch für den Monat Mai. Klaus Simon, Pastoralreferent i.R., griff diese Symbolik in seiner Begrüßung auf und brachte Maria als wärmende Ausstrahlung Gottes mit ins Spiel. Liedtitel wie „Licht in der Nacht“, „Wo die Sonne aufgeht“, „Himmelblau“ und „Sommerleicht“ erzeugten eine dichte Atmosphäre von Frühling und Sommer, Licht und Neuwerden.
Die Besucher*innen konnten intensiv mitsingen, mitschnippen oder auch einfach nur zuhören. Sie erklatschten sich am Ende zwei Zugaben.
Die nächsten Abendgesänge sind am Sonntag, 24. September um 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden mit Stefanie Schwab (Würzburg) unter dem Motto „Eingeladen“. Am Sonntag, 2. Juli findet um 18.30 h die diesjährige „Echt.Zeit“ im Klostergarten Schönau zum Thema „Liebe und was sonst noch froh und stark macht.“ statt mit der Band „Lumika“ (Karlstadt) und Burkhard Fecher, Pastoralreferent i.R..

Photo: Matthias Spiegel

Dies Staatliche Realschule Gemünden unter Leitung von Thomas Feser (vorne links) hatte die "Abendgesänge" des pastoralen Raums Gemünden zum Thema "GrenzenLOS" übernommen.

Vor kleinem, aber feinem Publikum sangen und spielten in angenehmer Atmosphäre Band und Chor, aber auch Einzelmusiker*innen der Staatlichen Realschule Gemünden in der neuen Sporthalle bei den "Abendgesängen" des pastoralen Raums Gemünden unter der musikalischen Leitung von Thomas Feser und Thomas Wolz. Die Songs wurden verbunden durch meditative Texte der Fachschaft Religion (Leitung Petra Ottl), vorgetragen von Petra Ottl, Sabine Siebentritt und Sabrina Klüpfel. Soundmix und Licht hatten Schüler übernommen.

Zum Thema „Grenzen-LOS: Leben im Spannungsfeld zwischen Einschränkung und Freiheit“
ging es um die scheinbar grenzenlose Freiheit - nicht nur "über den Wolken...!": sie stößt aber sehr wohl an Grenzen, wo sie auf Kosten anderer ausgelebt wird. Im Einklang mit Natur und Gemeinschaft kann Freiheit aber auch spirituell als grenzenlos erlebt werden.

Die Begrüßung durch Schulleiter Thomas Feser und der Dank von Klaus Simon (Past.Ref. i.R.) bildeten den Rahmen. Für die jahrelange Mitarbeit und Offenheit bei den "Abendgesängen" bedankte sich Klaus Simon sehr herzlich bei Thomas Feser, der zum Schuljahresende in den Ruhestand gehen wird.

20230319 184732Die Musikgruppe „Kreuz & Quer & Kids“ aus Wolfsmünster gestaltete die „Abendgesänge“ des Pastoralen Raums Gemünden in der gut besetzten Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden. Rund um das Thema „Glauben, lieben und vertrauen“ drehten sich die Lieder aus dem diesjährigen Weltgebetstag der Frauen. Das Titellied und die spätere Zugabe „Glaube bewegt“ mit Tatjana Reeg an den Tasten eröffnete den Abend. Pastoralreferent i.R. Klaus Simon zitierte zur Begrüßung aus Wolfgang Bucks Song „Verdrauen“: „Ohne Verdrauen - keine Umarmung und kein Kuss, keine Liebe und kein Freund“. Der Kinderchor unter der Leitung von Susanne Ditterich (rechts) und Michaela Brönner (links) sang sich in die Herzen der Zuhörer*innen mit „Ich lieb dich“, „Das alles steckt in mir“ und „Mit Haut und Haar“. Die drei Sängerinnen (von links) Sofie Brönner, Johanna Rauch und Mona Ditterich von den „Schnitten“ waren mit „Karawane der Liebe“ von Nena dabei, an der Gitarre begleitet von Susanne Ditterich.
Die Songs „Dir vertraue ich“, „Seite an Seite“ und „Keine Liebe ist so groß“ führten das Thema fort. Eingebettet waren Fürbitten und meditative Texte, teilweise hinterlegt mit Musik. Der Kirchenraum wurde einfühlsam  illuminiert von Clemens Atzmüller (Schaippach).
Zum Schluß konnte man alles auf eine Spielkarte zum Mitnehmen setzen: „Das Leben ist so kurz. Verzeihe schnell, küss langsam, liebe echt und lach so oft es geht.“
Die nächsten Abendgesänge sind vom 25. April auf Dienstag 18. April vorgezogen und werden von den Musikgruppen und der Fachschaft Religion der Staatlichen Realschule Gemünden um 19 Uhr in der neuen Sporthalle zum Thema „Grenzen – LOS: Leben im Spannungsfeld zwischen Einschränkung und Freiheit“ gestaltet.

Mit der effektvollen Toccata aus „Orfeo“ von Monteverdi eröffneten Trompeten die Abendgesänge des Pfarrverbands Gemünden, die am vergangenen Sonntag in der Klosterkirche der Kreuzschwestern stattfanden. Unter dem Motto „Oh Lord, you are my God and King“ erklangen vom Chor der Theodosius-Florentini-Schule gefühlvolle Sätze wie „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“, die von virtuosen Instrumental- und besinnlichen Orgelzwischenspielen bereichert wurden. Die SchülerInnen des Musikkurses setzten mit dramaturgisch gestalteten Texten aus der Menschenrechtskonvention sowie von Mahatma Ghandi und Nelson Mandela eindringliche Impulse zwischen den musikalischen Blöcken. Die Leitung und Gestaltung der Abendgesänge lag in den Händen der MusiklehrerInnen Dr. Claudia Breitfeld und Erhard Schumm. Zum Schlusskanon „It always seems impossible until it´s done!“ (Text Nelson Mandela) waren die ZuhörerInnen in der gut besetzten Kirche eingeladen, auch gesanglich einzustimmen.
Pastoralreferent Burkhard Fecher bedankte sich für die Musik und besinnlichen Momente, die für uns Menschen in den aktuell herausfordernden Zeiten wichtig sind, und gab einen selbstverfassten Segen „Frieden, Musik und ganz viel Liebe“ mit auf den Weg in den Abend.

Wer die Gruppe „Querbeet“ kennt, der weiß um ihre herzliche und humorvolle Art, fränkische Gedichtli, Liedli und Späßli zu präsentieren. Und so jetzt tatsächlich auch geschehen bei den ersten „Abendgesängen“ des pastoralen Raums Gemünden im Jahr 2023. Pastoralreferent i.R. Klaus Simon konnte zahlreiche Besucher*innen in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden begrüßen und stimmte sie ein mit einem Satz von Friedrich Nietzsche: „Die Christen müssten mir erlöster aussehen. Bessere Lieder müssten sie mir singen, wenn ich an ihren Erlöser glauben sollte.“.
Bei „Querbeet erfüllte sich Nietzsches Wunsch: Schon die Liedtitel „Glückliche Herzen“, „Geh, leih mir doch dein G´sicht“, „Was kochst?“, „Die alte Lena“, und „Die schöne Emma“ ließen schmunzeln. Und die Texte vom verstorbenen Mundartdichter und ehemaligen Gruppenmitglied Robert Ammersbach wie „Ohne Lachen lässt sich nicht leben“, „Hab die Menschen gern“ und „An der Freude schnuppern“  lösten einfach positive Gefühle aus – selbst bei scheinbar ernsteren Themen wie „Die Beicht“ und „Sakrament“. Heraus kamen am Ende viel Beifall, eine Zugabe und strahlende Gesichter.

Der Chor und die Band „Mehr…!“ aus Rieneck und Umgebung gestaltete die Abendgesänge des pastoralen Raums Gemünden in der einfühlsam illuminierten Stadtpfarrkirche Gemünden zum Thema „Himmelweit und erdennah“. Hauptsächlich neue geistliche Lieder erklangen ruhig und rockig, rhythmisch und in modernem Sound. Cachon, Percussion, Saxophon, Bass und Keyboard waren die Basis für die ausgefeilten Chorsätze.
Die Botschaften der Songs und meditativen Texte gingen von erdennah zu himmelweit: Die Tränen über den Tod des Sohnes von Eric Clapton lösen auch Tränen im Himmel - „Tears in heaven“ - aus. Zwei Baumlieder lassen über die eigenen Wurzeln im Leben nachdenken. „Heilig ist die Erde“ als Gottes Schöpfung und erinnert an den Klimawandel. „Heaven is a wonderful place“ blickt himmelwärts. Und beim Thema Frieden berühren sich Himmel und Erde durch Gerechtigkeit. Das „Himmelreich“ wird so spürbar wie ein „Sonnenflügelschlag“.
„Das waren die letzten Abendgesänge für 2022“, resümierte Pastoralreferent i.R. Klaus Simon und bedankte sich herzlich bei der Gruppe „Mehr…!“, die nach starkem Beifall noch zwei Zugaben spielte.
Die Terminpläne für 2023 liegen in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul aus und stehen unter www.pv-gemuenden.de zum Download bereit. Die nächsten Abendgesänge sind am Sonntag, 29. Januar 2023 um 19 Uhr in St. Peter und Paul Gemünden und werden humorvoll zum Thema „Fränkisch, offen und ehrlich“ gestaltet von der Gruppe „Querbeet“ aus Gössenheim und Umgebung.

Die achtköpfige "Trettsteincombo" aus Gräfendorf und dem Saaletal gestaltete die Abendgesänge des pastoralen Raums Gemünden in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Unter der Leitung von Wolfgang Schelbert (2. von links) erklangen zum Thema "Rosenkranzkönigin" Bläsersätze zu traditionellen Marienliedern aus dem Gotteslob und darüber hinaus. Martina Schelbert und Claudia Simon trugen Texte zur Entstehung und Entwicklungsgeschichte des Rosenkranzes vor. Pastoralreferent i.R. Klaus Simon begrüßte zahlreiche Besucher*innen und sprach zum Abschluss nach einer gemeinsamen Meditation "Maria, ich nenne dich Schwester" von Christa Peikert Flaspöhler ein Segensgebet. Zwei Zugaben beendeten besondere Abendgesänge in einer stimmungsvoll illuminierten Kirche.
Die nächsten Abendgesänge finden am Sonntag, 20. November um 19 Uhr in St. Peter und Paul in Gemünden mit der Musikgruppe "Mehr...!" (Rieneck und Umgebung) zum Thema "Himmelweit und erdennah" statt.

„Kraftquellen und Muntermacher“ waren gefragt in den Liedern und Texten der Abendgesänge des Pastoralen Raums Gemünden in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden. LUMIKA, eine Band, bestehend aus den Geschwistern Lukas, Michael und Klara Netrval aus Karlstadt, zog die Zuhörerinnen und Zuhörer im farbig bestrahlten Kirchenraum in ihren Bann. Gleich im Auftaktlied „Mehr davon!“ von Lotte ging es darum, die eigenen Träume nicht zu vergraben. Die Botschaft: Das eigene Original ist nicht durch eine Kopie zu ersetzen. Das kam auch im Lied „Keine Maschine“ von Tim Benzko zum Ausdruck. Da heißt es: „Ich bin ein Mensch mit all meinen Fehlern, meiner Wut und der Euphorie“. Beeindruckend aktuell war das Lied „Irgendwas bleibt“ aus dem Jahre 2014. Darin beschreibt die Gruppe Silbermond die Suche nach Halt und Sicherheit in unruhigen und schnellen Zeiten. Die folgenden Beiträge erkundeten die eigenen Kraftquellen wie zum Beispiel die Musik, das Tanzen, den Humor, die Ermutigung durch andere Menschen, die Freude am bunten Herbst oder die Resilienzkraft des Glaubens. Mit viel Seele sang die jugendliche Sängerin Klara eine Eigenkomposition. In “Jam Jar Moments“ beschrieb sie die „Marmeladenglasmomente“, die wir täglich entdecken können, um „größer, besser und smarter“ zu werden. „Blessings“, ein Segenslied von Laura Story, übersetzte das Pastoralreferentenpaar Edith und Burkhard Fecher zum Abschluss mit der Bitte an Gott: „Wir beten für Segen, wir beten für Frieden, Geborgenheit für unsere Familie, Schutz, wenn wir schlafen. Wir beten darum, dass du mit deiner mächtigen Hand unser Leiden erleichterst.“ Mit stehendem Applaus erklatschten sich die ZuhörerInnen die Zugabe, das Lied „Weite Räume meinen Füßen“, das alle als Zuspruch und Ermutigung mit nach Hause nehmen konnten.
Die nächsten Abendgesänge finden am Sonntag,23. Oktober um 19.00 h in der Stadtpfarrkirche  St. Peter und Paul in Gemünden unter dem Motto „Rosenkranzkönigin“ mit der Bläsergruppe „Trettstein – Combo“ aus Gräfendorf und Umgebung statt.

Burkhard Fecher
Foto: Burkhard Fecher

Openair -  Gottesdienst mit Chor und Band „Mehr...!“

Am Sonntag, den 24.07.2022 fand auf der Wiese neben der Kirche des Bezirkskrankenhauses Lohr am Main ein Openair - Gottesdienst der Klinikseelsorge statt. Rund 50 Besucherinnen und Besucher kamen bei schönem Wetter auf das Gelände des Bezirkskrankenhauses. Der Gottesdienst mit Pastoralreferent Heinz Weigand wurde gemeinsam mit der Gruppe „Mehr…!“ unter der Leitung von Klaus Simon gefeiert, die mit neuen geistlichem Liedgut das Thema „Ich gehe durchs Leben – Gott, gehst du mit?“ musikalisch begleitete.

Mit dem Lied „Heut wird gefeiert, holt die andern herein..“ zeigte sich bereits zu Beginn des Gottesdienstes die Offenheit für alle Besucherinnen und Besucher. Weiter ging es mit dem etwas bekannteren Lied „Ich lobe meinen Gott“. Auch die Frage nach Gott als Wegbegleiter griff die  Musikgruppe mit dem Lied „Himmelweit und Erdennah“ auf und beschrieb Gott als einen liebenden und rettenden Gott. Weiter besang das Lied „Sonnenflügelschlag“ die von Gott kunstvoll und detailverliebt geschaffene Welt, die jedes Lebewesen seinen Hauch atmen lässt. Mit dem Lied „Herr wie ein Baum“ endete der Gottesdienst.  

„Unter freiem Himmel und im Schatten der Bäume war es ein sehr schöner und lebendiger Gottesdienst. Viele der Besucher, Patienten und Heimbewohner beteiligten sich an der interaktiven Predigt und freuten sich über diese besondere Art von Gottesdienst. Musik und Liedtexte der Gruppe „Mehr…!“ berührten die Menschen. Es war eine gute Atmosphäre.“ so Klinikseelsorger Heinz Weigand.

Die nächsten Auftritte der Gruppe „Mehr…“!

Sonntag, 30.10. 2022 um 10 Uhr Morgenfeier Festsaal Hohenroth
Sonntag, 20.11. 2022 um 19 Uhr Abendgesänge Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden

Das Thema „Welch ein Friedenstraum“ stand in den Songs und neuen geistlichen Liedern der Musikgruppe "Kreuz & Quer" aus Wolfsmünster bei den „Abendgesängen“ des pastoralen Raums Gemünden in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Gemünden im Mittelpunkt. Daraus wurde ein musikalisches Friedensgebet. Das Bedürfnis, etwas für den Frieden zu Tun und für die Menschen zu beten, hatten die Frauen der Musikgruppe "Kreuz & Quer" aus Wolfsmünster gleich zu Beginn des Krieges in der Ukraine.
Die meditativen Texte, darunter auch ein Klageteppich aus einzelnen Worten, die in die „schrägen“ Klänge von Klaus Simon am Keyboard, gesprochen wurden, machten nachdenklich, aber auch Mut zum Friedenstraum.
Auch die Sängerinnen Karla, Klara, Franziska und Milana vom Kinderchor unter der Leitung von Michaela Brönner und Susanne Ditterich erreichten mit kindlicher Unbefangenheit sofort die Herzen der Zuhörer und Zuhörerinnen.
Die Gruppe „Kreuz & Quer“ bestach durch klangvolle Chorsätze und frische Rhythmik. Beim Lied „We shall overcome“, dem klassischen musikalischen Protest gegen jede Art von Missständen, waren Trauer, Mut und Hoffnung gleichermaßen spürbar. "Wir gehen Hand in Hand. Wir werden eines Tages in Frieden leben", drückte das Lied von Joan Baez aus. Hier überzeugte Johanna Rauch mit ihrem gefühlvollen Sologesang. Pastoralassistentin Lara Bruck bedankte sich herzlich für den anregenden spirituellen Sonntagabendausklang bei „Kreuz & Quer & Kids“ und dem Publikum, das sich 2 Zugaben erklatschte.
Die Spenden gehen an die Flüchtlingshilfe Mainspessart.

­